2 Softwareentwickler:innen (Backend Developer)

Bolzano 18-10-2025

2 Softwareentwickler:innen (Backend Developer)

Freie Universität Bozen Bolzano 18-10-2025
Riassunto

Località

Bolzano

Divisione Aziendale

Tipo di contratto

Data di pubblicazione

18-10-2025

Descrizione Lavoro

Bewerbungsfrist
07.11.2025, 12:00 Uhr
Arbeitssitz
Campus Bozen und Brixen, ICT
Die Tätigkeit wird hauptsächlich am Campus Bozen durchgeführt.
Berufsbild
Einstufung als „Informatiker:in II. Ebene“
Zulassungsvoraussetzungen

Abschluss eines dreijährigen Hochschulstudiums im technisch-informatischen Bereich
Zweisprachigkeitsnachweis C1 (ehem. Niveau A) oder gleichwertige Sprachzertifikate C1 in den vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen)
praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung (bitte geben Sie diese Erfahrung im Online-Formular und im CV an)

Sie haben noch keinen Zweisprachigkeitsnachweis und sind an diesem Auswahlverfahren interessiert? Im Abschnitt “Weitere Informationen” sind verschiedene Möglichkeiten gelistet, wie Sie eine sprachliche Zertifizierung erlangen können, um an unserem Auswahlverfahren teilzunehmen.
Stellenprofil
Als Backend Developer verstärken Sie das Team der Servicestelle ICT und tragen zur digitalen Weiterentwicklung von Lehre und Forschung an der unibz bei. Sie unterstützen bei der Umsetzung innovativer Projekte und arbeiten mit .NET Core, Oracle-Datenbanken und SQL Server. Unsere Entwicklungsprozesse basieren auf DevOps-Prinzipien mit Git und CI/CD, ergänzt durch Cloud-Integration. Sie bringen Erfahrung mit relationalen Datenbanken und SQL mit, arbeiten selbständig und lösungsorientiert und denken analytisch und konzeptionell. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit sowie sehr gute Deutsch- und Italienischkenntnisse und gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.
Der Aufgabenbereich umfasst u.a.

die Unterstützung bei der Analyse der Kundenanforderungen
die Unterstützung bei der Prozessmodellierung
die Programmierung neuer Software
die Erweiterung und Optimierung bestehender Softwarelösungen
die Erstellung von Unit Tests der Software
die Erstellung technischer sowie Benutzerdokumentation der Software

Was Sie mitbringen sollten

Kenntnisse in .NET (vorzugsweise .NET Core)
Erfahrung mit relationalen Datenbanken und SQL (vorzugsweise Oracle und SQL Server)
Erfahrung mit Git-basierten Repositories
selbständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
Team- und Kommunikationsfähigkeit
sehr gute Deutsch- und Italienischkennnisse sowie gute Englischkenntnisse

Folgende Qualifikationen stellen einen Pluspunkt dar

Praxis in der Entwicklung von KI-Agenten und im Einsatz von LLMs auf unternehmensinternen Daten
Kenntnisse hinsichtlich automatisierten Deployments/DevOps
Kenntnisse hinsichtlich Oracle Datenbank (PL/SQL)
Erfahrung in der Frontend-Entwicklung (Javascript/Angular)

Wir bieten

ein professionelles Arbeitsumfeld in einem spannenden, multikulturellen und modernen Kontext mit interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeiten
gezielte fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch Aus- und Weiterbildungsangebote
eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten und kollegialen Team
die Möglichkeit teilweise in Smart Working zu arbeiten
verschiedene Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf mit planbaren und flexiblen Arbeitszeiten (Zertifikat audit familieundberuf)

So bewerben Sie sich
Bewerbungen werden ausschließlich über das Bewerbungsportal der unibz angenommen.
Bei der Eingabe der Daten ins Online-Portal müssen außerdem folgende Bewerbungsunterlagen hoch-geladen werden:

Unterzeichneter Lebenslauf (mit Datum, nicht älter als 6 Monate)
Unterzeichnetes Bewerbungsschreiben
Kopie eines Ausweisdokuments (Vorder- und Rückseite)

Der Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben müssen mit handschriftlicher Unterschrift direkt auf dem ausgedruckten Dokument versehen sein. Alternativ ist auch die Unterzeichnung mit einer qualifizierten elektronischen Signatur möglich.
Zum Auswahlverfahren werden nur vollständige Bewerbungen zugelassen.
Weitere Informationen

Die Vorstellungsgespräche werden in der zweiten Novemberhälfte 2025 stattfinden und vorrangig in Präsenz abgehalten. Die genauen Modalitäten werden den Bewerber:innen in der schriftlichen Einladung zum Vorstellungsgespräch mitgeteilt.
Im Laufe des Vorstellungsgesprächs werden spezifische Fragen bezogen zu den im Stellenprofil angeführten Kriterien gestellt. Zudem können die erforderlichen Kompetenzen eventuell auch anhand eines Tests überprüft werden.
Sie möchten sich für diese Stelle bewerben, sind aber noch nicht im Besitz des Zweisprachigkeitsnachweises bzw. gleichwertiger Sprachzertifikate gemäß Zulassungsvoraussetzungen? Sie haben folgende Möglichkeiten:


Sie können eine Vorverlegung des Prüfungstermins für den Erwerb des Zweisprachigkeitsnachweises bei der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen beantragen.
Sie können zu unserem Auswahlverfahren zugelassen werden, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung lediglich die Kenntnis der zweiten Landessprache anhand von einem Sprachzertifikat nachweisen können. Auf den Webseiten des zuständigen Landesamtes können Sie überprüfen, welche Sprachzertifikate anerkannt werden.
Für alle weiteren Informationen zur Erlangung des Zweisprachigkeitsnachweises wenden Sie sich bitte an die Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen der Autonomen Provinz Bozen.


Das Ergebnis der Auswahl für diese Stelle wird nach Abschluss des Verfahrens unter folgendem Link veröffentlicht.
Wir informieren Sie, dass die im Zusammenhang mit diesem Auswahlverfahren erlangten Informationen über Verstöße („Whistleblowing“) unter folgendem Link gemeldet werden können.

#J-18808-Ljbffr

Condividi

Come Candidarsi

Per maggiori informazioni e per candidarti, clicca il pulsante.